About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Gemeinde Boden, Gemeinde Haparanda, Gemeinde Kalix, Gemeinde Lulea, Gemeinde Pajala, Gemeinde Pitea, Gemeinde Alvsbyn, Gemeinde Overtornea, Bandy-Weltmeisterschaft 2001, Ringer-Weltmeisterschaften 1990, Ringer-Weltmeisterschaften 1999, IFK Lulea, Bahnstrecke Gammelstad-Karlsvikshyttan, Eisenbahnbrucke uber den Torne alv, Flughafen Lulea, Korpilombolo, Technische Universitat Lulea, Bahnstrecke Morjarv-Karlsborgsbruk, Bodens BK, Lule alv, Lira Lulea BK, Kaunisvaara Projekt, Flughafen Pajala, Pitea IF, IFK Kalix, Tarendoalven, Lulea HF, Juoksengi, Gammelstads IF, Pitealven, Englischer Kanal, Kalixalven, Popularmusik aus Vittula, Festung Boden, Max, Coop Arena, Movits!, Silberweg, Nationalpark Haparanda Skargard, LKAB, Bergsviken, Kataja, Kalix Bandy, Storforsen, Vitberget, Bistum Lulea, Dom zu Lulea, Vidsel, Arnemark, Karungi, Savast, Sodra Sunderbyn, Rutvik, Antnas, Balinge, Bergnaset, Bergsstaten, Sveaskog, Jupukkamasten. Auszug: Die 22. Bandy-Weltmeisterschaft wurde vom 24. Marz bis 1. April 2001 in Finnland und Schweden ausgetragen. Die sieben Mannschaften spielten in einer Gruppe jeweils einmal gegeneinander. Die ersten vier qualifizierten sich fur das Halbfinale. Gespielt wurde in den Stadten Haparanda in Schweden und Oulu (Uleaborg) in Finnland. Am Turnier nahmen folgende sieben Mannschaften teil: * von 1955 bis 1991 als Sowjetunion Die Ringer-Weltmeisterschaften 1990 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, wahrend die Frauen in neun Gewichtsklassen antraten. Die Wettkampfe im griechisch-romischen Stil fanden vom 19. bis zum 21. Oktober 1990 in Lido di Ostia statt. Die Sowjetunion konnte in allen 10 Wettbewerben Athleten auf dem Podest feiern. Die Wettkampfe im freien Stil fanden vom 6. bis zum 9. September ...