About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 76. Nicht dargestellt. Kapitel: Augsburger Rathaus, Perlachturm, Dom Unserer Lieben Frau, Basilika St. Ulrich und Afra, St. Peter am Perlach, Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Herkulesbrunnen, Stadtmarkt, Goldener Saal, Maximilianstrasse, Haus der Bayerischen Geschichte, Holbein-Gymnasium Augsburg, Stadttheater Augsburg, Augustusbrunnen, Turamichele, Bronzetur des Augsburger Domes, Oberpostdirektion Augsburg, Peutingerhaus, Stadtwerke Augsburg, Kreissparkasse Augsburg, Schaezlerpalais, Furstbischofliche Residenz, Rathausplatz, Augsburg-Ulrichsviertel, Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung, Bankhaus Hafner, St.-Anna-Kirche, Furst Fugger Privatbank, Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg, Moritzplatz, Augsburg-Domviertel, Augsburger Christkindlesmarkt, Fuggerhauser, Maria Knotenloserin, Neue Galerie im Hohmannhaus, St. Moritz, Grafische Sammlung der Stadt Augsburg, Deutsche Barockgalerie, Lutherstiege Augsburg, Hofgarten, Augsburger Zeughaus, Naturmuseum Augsburg, Patrizia Immobilien, Maximilianmuseum, Stadtbucherei Augsburg, Sankt Ulrich Verlag, Schranne Augsburg, Heimatstube Reichenberg, Stadtarchiv Augsburg, Weberhaus, Heiltumskammer, Perlachberg, Karmelitenkloster Augsburg, Augsburger Borse, Archiv des Bistums Augsburg, Martini-Palais, Kopfhaus, Katharinenkloster Augsburg, Martin-Luther-Platz, Neuer Bau, Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg, Burggrafenturm, Salzstadel, Sparkassen-Planetarium Augsburg, Kloster Sankt Martin Augsburg. Auszug: Die Hohe Domkirche Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Augsburger Dom) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra gilt der Dom als bedeutendster Kirchenbau und eine der meistbesuchten Sehenswurdigkeiten der Stadt Augsburg. Die Ursprunge des Domes werden auf das 8. Jahrhundert datiert. Der Dom ist 113 m lang, 40 m breit..