About the Book
        
        Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 45. Nicht dargestellt. Kapitel: Theoderich der Grosse, Theoderich II., Roderich, Theoderich I., Leovigild, Alarich I., Ermanarich, Wamba, Witiza, Totila, Chindaswinth, Erwig, Egica, Liste westgotischer Konige, Hermenegild, Rekkeswinth, Rekkared I., Agila II., Sisebut, Athaulf, Athanarich, Alarich II., Thorismund, Amalasuntha, Athanagild, Eurich, Wallia, Chintila, Gesalech, Athalarich, Witichis, Theodahad, Ardo, Teja, Theudis, Suinthila, Amalarich, Valamir, Agila I., Erarich, Theudigisel, Thiudimir, Sisenand, Gundemar, Liuva II., Tulga, Witterich, Hildebad, Rekkared II., Sigerich, Liuva I., Liste ostgotischer Konige. Auszug: Theoderich, genannt der Grosse (Flavius Theodoricus Rex; * 451/56 in Pannonien; 30. August 526 in Ravenna, Italien) war ein Konig der Ostgoten aus dem Geschlecht der Amaler. Theoderich, der als eine der bedeutendsten Personlichkeiten der Volkerwanderungszeit gilt, fungierte auch zeitweise als Herrscher der Westgoten und herrschte nach seinem Sieg uber Odoaker uber Italien. Sein Name im Gotischen lautet iuda-reiks, des Volkes Herrscher." Theoderich gilt als das historische Vorbild fur Dietrich von Bern ( Theoderich von Verona") in der germanisch-mittelalterlichen Heldendichtung. Uber Theoderichs Jugendzeit liegen kaum zuverlassige Informationen vor, auch das Geburtsjahr wird in der Forschung unterschiedlich angesetzt (zwischen 451 und 456). Der junge Gote war in seiner Jugend Geisel am Hof des ostromischen Kaisers Leo I. in Konstantinopel (wohl von ca. 459 bis 469), wo er vermutlich rudimentare Kenntnisse der romischen Verwaltungs- und Herrschaftspraxis erhielt. Er kehrte etwa 469 nach Pannonien zuruck und trat die Herrschaft in einem der drei dortigen gotischen Kleinkonigreiche an. Er folgte 474 seinem Vater Thiudimir als rex seines Gotenverbandes nach, der sein Foderatenreich von Pannonien nach Makedonien verlegt hatte. 476 verlegte.