About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 67. Nicht dargestellt. Kapitel: Java, Bandung, Junghuhns Werke, Ijen, Borobudur, Angklung, Schlammvulkan Sidoarjo, Tanjidor, Ujung Kulon, Flughafen Jakarta, Kelut, Javanische Sprache, Galunggung, Mataram, Progo, Bogor, Raden Wijaya, Bosscha-Observatorium, Prambanan, Bromo, Bistum Surabaya, Bistum Malang, Bistum Bandung, Kebun Raya Bogor, Bistum Bogor, Britisch-Niederlandischer Krieg um Java, Serayu, Situ Gintung, Universitat Indonesia, Erdbeben vor Java Juli 2006, Jatinangor, Banyuwangi, Papandayan, Jawa Barat, Banten, Merak, Tangkuban Perahu, Bistum Purwokerto, Cirebon, Bistum Ketapang, Sangiran, Persik Kediri, Semeru, Jabotabek, Javaner, Swiss German University, Nationalpark Bromo-Tengger-Semeru, Pelabuhan Ratu, Nationalpark Baluran, Arjuno-Welirang, Weltevreden, Sunda, Sundanesen, Depok, Gede, Anyer, Cereme, Serang, Tangerang, Krakatau Steel, Bekasi, Sukabumi, Pangandaran, Lembang. Auszug: Franz Wilhelm Junghuhn (1809-1864) zahlt zu den bedeutendsten Naturforschern des 19. Jahrhunderts in Niederlandisch-Indien bzw. dem heutigen Indonesien. Sein Gesamtwerk in Wort und Bild uber die von ihm erforschten Gebiete blieb jahrzehntelang wissenschaftlich von herausragendem Wert. Uberschwanglich ausserte sich hierzu Karl Helbig, einer der besten Kenner Niederlandisch-Indiens, in Kaysers Buch Die beruhmten Entdecker und Erforscher der Erde" Wer Junghuhns Bucher gelesen, seine Karten bewundert, sich an seinem glanzenden Stil berauscht hat, muss zu dem Urteil kommen, dass es sich um einen ganz seltenen universalen Kenner wichtiger Erdraume und um eine begnadete Vereinigung von Forscher und Dichter gehandelt hat." Sachlicher ausserte sich Rudiger Siebert, Autor zahlreicher Bucher zu Sud- und Sudostasien und lange Jahre Leiter des indonesischen Programms der Deutschen Welle," in seinem Buch Deutsche Spuren in Indonesien" Wer in seinen Buchern liest, staunt auch .