About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Radio LoRa, Radio 24, Swissinfo, Bernradio, Energy Zurich, Liste der Radiosender der Schweiz, DRS 3, Radio Forderband, Telefonrundspruch, Radio Kaiseregg, Radio Stadtfilter, DRS Virus, Energy Bern, Radio 3fach, Radio BE1, Toxic.fm, Radio queertunes, RadioIndustrie, Radio 1, Couleur 3, Radio Basel 1, DRS 1, Radio Top, Radio FM1, Radio Ri, Radio 32, Swiss Music Radio, DRS 2, Radio Munot, Radio Central, Rete Uno, DRS 4 News, Radio Life Channel, Radio X, Radio Zurisee, Rete Due, Radio BeO, DRS Musikwelle, Neo Zwei, Rouge FM, Radio Tropic, Radio Swiss Jazz, World Radio Switzerland, Radio Emme, La Premiere, Radio Basilisk, Neo 1, One FM, Radio Swiss Classic, Capital FM, Radio RaBe, Radio 105, Radio 32 Goldies, Radio Argovia, Radio Pilatus, Radio Swiss Pop, Radio Sunshine, Canal 3, Radio RaSa, Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios, Radio Monte Carlo Swiss, Radio Radius, Espace 2, Radio Rottu Oberwallis, Radio Top Two, Swiss Satellite Radio, Rete Tre. Auszug: Radio LoRa ist ein alternativer Lokalradiosender aus Zurich. Die Sendefrequenz ist 97,5 MHz. Radio LoRa hat seinen Ursprung in den Opernhauskrawallen von Zurich im Jahr 1981. Anfangs sendete das Radio noch ohne Sendegenehmigung. 1982 konnte die Interessengemeinschaft eine Legalisierung ihres Radios bewirken und somit eine legale Sendefrequenz fur sich beanspruchen. Seither kummert sich ein Kollektiv von rund 300 Sendungsmachern um die Gestaltung des Radioprogramms von Radio LoRa. LoRa ist Mitglied der Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios (UNIKOM). Als basisdemokratisches Projekt sieht LoRa verschiedene, untereinander vernetzte, Gremien und Arbeitsgruppen (AG Zeitung, AG Musik) vor, die meist gut, manchmal aber auch etwas weniger gut funktionieren - je nach Zusammensetzung. Die Stiftung ist Inhaberin der Konzession, also der Sendebewilligung und der Studios samt de...