About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 88. Nicht dargestellt. Kapitel: Rottweil, Raetia, Stadt und Republik Bern, Herrschaft Rapperswil, Herrschaft Regensberg, Herzogtum Schwaben, Furstabtei St. Gallen, Herrschaft Gruningen, Churratien, Veltlin, Gaster, Landgrafschaft Burgund, Grafschaft Sargans, Romische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Erguel, Grafschaft Greyerz, Grafschaft Kyburg, Amt Ruti, Chiavenna, Grafschaft Baden, Furstenland, Vogtei Rheintal, Amt Meienberg, Bipp, Luino, Berner Aargau, Werdenberg, Gersau, Eschental, Raurakische Republik, Sisgau, Herrschaft Buonas, Grafschaft Werdenberg, Landgrafschaft Klettgau, Obervogtei Neuamt, Grafschaft Laax, Kelleramt, Val Travaglia, Kanton Sargans, Ennetbergische Vogteien, Buchsgau, Saanenland, Herrschaft Rhazuns, Herrschaft Grasburg, Herrschaft Greifensee, Alte Landschaft, Eigenamt, Freiamt Affoltern, Val Cuvia, Tre pievi, Cadi, Uechtland, Waldstatte, Landgrafschaft Aarburgund, Sax-Forstegg, Maxima Sequanorum, Amt Schenkenberg, Seebezirk, Frickgau, Herrschaft Montagny, Amt Hitzkirch, Augstgau, Vogtei Eggen, Michelsamt, Bulach, Siggenamt. Auszug: Raetia (auch Ratien oder Rhatia) war eine romische Provinz, benannt nach den Ratern. Sie umfasste das nordliche Alpenvorland zwischen sudostlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Suden von den Tessiner Alpen ( Lepontinische Alpen") uber Graubunden und einen Teil Nordtirols zu einem oberen Teil des Eisacktals. Zeitweise reichte sie bis etwa Schwabisch Gmund zum ratischen Limes nordwestlich uber die obere Donau hinaus. Die romische Provinz wurde Jahrzehnte nach der militarischen Eroberung im ersten Jahrhundert n. Chr. eingerichtet und im vierten in die sudliche/sudostliche Raetia prima und die nordliche/nordwestliche Raetia secunda unterteilt. Deren Hauptstadte waren Curia Raetorum (Chur) und Augusta Vindelicorum (Augsburg). Ihr Gebiet uberdeckte sich nur zum Teil mit dem ursprunglichen...