About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 95. Nicht dargestellt. Kapitel: Augusta Raurica, Geschichte des Kantons Aargau, Argovia, Stadt und Republik Bern, Schlacht bei Rheinfelden, Limmatlinie, Frohburg, Festung Aarburg, Vindonissa, Zweite Schlacht von Villmergen, Erste Schlacht von Villmergen, Swissair-Flug 306, Schweizer Bauernkrieg, Aargauer Klosterstreit, Staatsarchiv Aargau, Habsburg-Laufenburg, Erster Villmergerkrieg, Fahne und Wappen des Kantons Aargau, Aquae Helveticae, Lenzburg, Swissair-Flug 330, Diorit, Paritatische Kirche, Grafschaft Baden, Freiamtersturm, Silberschatz von Kaiseraugst, St. Margaretha, Vicus Lindfeld, Badener Disputation, Legionarspfad Vindonissa, Meister von Konigsfelden, Amt Meienberg, Berner Aargau, Fall Gross, Museum Aargau, Gloor, Schlacht bei Dattwil, Sisgau, Gefecht bei Hagglingen, Polenstrasse, Hallwyl, Badener Artikel, Tegerfelden, Badener Vertrag 1585, Johann Ludwig von Erlach, Rappenkrieg, Kelleramt, Siebnerkonkordat, Gefecht von Geltwil, Gugler, Schweizerischer Gemeinnutziger Frauenverein, Kanton Baden, SuperAargau, Buchsgau, Kanton Fricktal, Schlacht bei Fischbach, Ringier Bildarchiv, Acta Murensia, Villmergerkriege, Mulinen, Helvetische Gesellschaft, Samuel Hammerli, Eigenamt, Friede von Baden, Michaeliskarte, Das Posthornchen, Chadaloh II., Eidgenossische Chronik, Amt Schenkenberg, May, Badener Tagblatt, Aargauer Tagblatt, Frickgau, Augstgau, Effinger, Siggenamt, Von Reinach. Auszug: Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegrundeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgangerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lasst sich bis zu 150'000 Jahre nachweisen, die ersten historisch fassbaren Bewohner waren die Helvetier. Etwas mehr als 400 Jahre, bis zu Beginn des 4. Jahrhunderts, herrschten die Romer, wobei vor allem die Stadt Augusta Raurica und das Legionslager Vindonissa von grosser Bedeutung waren. Die verbleibende gal...