About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Berg im Kanton Obwalden, Fluss im Kanton Obwalden, Pass im Kanton Obwalden, See im Kanton Obwalden, Vierwaldstattersee, Pilatus, Engelberger Aa, Urner Alpen, Titlis, Kleine Emme, Sarnersee, Voralpen, Mittaggupfi, Engelbergertal, Mondmilchloch, Grosse Melchaa, Ranftschlucht, Lungerersee, Wichelsee, Kulturweg der Alpen, Gerschnialp, Alggi-Alp, Melchtal, Luzerner Voralpen, Tomlishorn, Sarner Aa, Giswiler Lauibach, Trans Swiss Trail, Brunigpass, Via Alpina, Brienzer Rothorn, Glaubenbuhlpass, Luzerner und Unterwaldner Voralpen, Titlisgletscher, Glaubenberg, Krummhorn, Rotsandnollen, Acherlipass, Melchsee, Huetstock, Zentralschweizer Voralpen, Furstein, Tannensee, Hahnen, Grassen, Alpnachersee, Wissguber, Wissberg, Engelberger Rotstock, Wissigstock, Reissend Nollen, Bonistock. Auszug: Der Vierwaldstattersee (franzosisch, italienisch, ratoromanisch ) ist ein von Bergen umgebener See in der Zentralschweiz (, 114 km, bis 214 m tief). Die Uferlange betragt 161,9 km. Seinen Namen hat der Vierwaldstattersee von den vier hier angrenzenden Waldstatten: den Kantonen Uri, Unterwalden, Schwyz und Luzern. Der Vierwaldstattersee wurde in der letzten Eiszeit vom Reussgletscher geformt. Der See selbst bildete sich als Gletscherrandsee am Ende der Eiszeit vor rund 12'000 Jahren. Im Luzerner -Gletschergarten- schildert eine Dokumentation die Geschichte der Alpen, der Eiszeiten und ihrer Gletscher. In den Vierwaldstattersee fliesst aus dem Gotthardmassiv die Reuss. Sie fuhrt grosse Mengen Material mit sich, so dass sich das Delta im Laufe der Zeit um 10 km nordlich in den Urnersee verschoben hat. Im Bereich des Reussdeltas zwischen Fluelen und Seedorf wird der See teilweise wieder aufgeschuttet. Aus dem Ausbruchmaterial des Umfahrungstunnels Fluelen und des Gotthard-Basistunnels entstehen wieder Flachwasserzonen, die durch den Kiesabbau verschw...