About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 108. Nicht dargestellt. Kapitel: Gotthold Ephraim Lessing, Iwan Andrejewitsch Krylow, Reineke Fuchs, Unten am Fluss, Farm der Tiere, Flohliteratur, Panchatantra, Kyberiade, Sumerische Fabeln, Physiologus, Jean de La Fontaine, Die Sonne und der Wind, Der Lowe und die Maus, Phaedrus, Heinrich von Mugeln, Asop, Fabel vom Lowenanteil, Es war einmal ..., Kleine Fabel, Erasmus Alberus, Franti ek Matou Klacel, Die Seherin und die Horerin, Roman de Renart, Indogermanische Fabel, Vampirismus, Die Affin und ihre Kinder, Wolf im Schafspelz, Marie de France, Van den vos Reynaerde, Die zwei Schakale, Der Junge im gestreiften Pyjama, Wilhelm Hey, James Thurber, Elieser Steinbarg, Der Stricker, Koie Buch, Friedrich von Hagedorn, Magnus Gottfried Lichtwer, Das Einhorn im Garten, Alexander Petrowitsch Sumarokow, Luqman, Georg Rollenhagen, Froschmeuseler, Avianus, Aufstand der Tiere, Oskar Dahnhardt, Burkard Waldis, Der Sperling und seine vier Kinder, Adolf Wahrmund, Dialogus creaturarum, Rudaki, Abraham Emanuel Frohlich, Kal la wa Dimna, Die Ameise und die Heuschrecke, Wolfhart Spangenberg, John Boyne, Goswin de Stassart, Aesopus Latinus, Der Fuchs und die Trauben, Odo von Cheriton, Vom Fuchs und Raben, Pierre Lachambeaudie, Juan Ruiz, Apolog, Jewhen Hrebinka, Jean-Pierre Claris de Florian, Babrios, Ulrich Boner, Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wolfen, Burzoe, John Lydgate, Matten Has, Der Junge, der Wolf schrie, Ecbasis captivi, Sefer Meschalim, Der Lowe und das Mauschen, Jean-Louis Aubert, Der verschwenderische Jungling und die Schwalbe, Berechja ben Natronai ha-Nakdan, Meister Lampe, Le Chene et le Roseau. Auszug: Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europaische Mittelalter zuruckreicht. Eine 1498 in Lubeck gedruckte niederdeutsche Versfassung, Reynke de vos, entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutsch...