About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 58. Nicht dargestellt. Kapitel: Ohrekreis, Landkreis Mansfelder Land, Landkreis Anhalt-Zerbst, Burgenlandkreis, Landkreis Aschersleben-Stassfurt, Landkreis Wernigerode, Saalkreis, Landkreis Merseburg-Querfurt, Bordekreis, Landkreis Bernburg, Landkreis Bitterfeld, Landkreis Kothen, Landkreis Weissenfels, Landkreis Schonebeck, Landkreis Halberstadt, Landkreis Sangerhausen, Landkreis Quedlinburg, Landkreis Wittenberg, Mansfelder Gebirgskreis, Landkreis Blankenburg, Landkreis Delitzsch, Kreis Jessen, Mansfelder Seekreis, Landkreis Ballenstedt, Landkreis Schweinitz, Landkreis Gardelegen, Landkreis Oschersleben, Landkreis Querfurt, Landkreis Jerichow II, Kreis Wanzleben, Landkreis Zeitz, Kreis Osterburg, Kreis Wolmirstedt, Kreis Stendal, Landkreis Torgau, Landkreis Salzwedel, Landkreis Zerbst, Kreis Eisleben, Kreis Hettstedt, Landkreis Osterburg, Landkreis Wanzleben, Landkreis Calbe a./S., Kreis Hohenmolsen, Landkreis Haldensleben, Kreis Rosslau, Landkreis Wolmirstedt, Kreis Loburg, Kreis Burg, Kreis Grafenhainichen, Kreis Naumburg, Kreis Havelberg, Kreis Stassfurt, Kreis Genthin, Landkreis Stassfurt, Kreis Kalbe, Kreis Seehausen, Kreis Nebra, Kreis Tangerhutte, Kreis Klotze, Landkreis Dessau-Kothen, Kreis Osterwieck. Auszug: Der Landkreis Weissenfels war ein Landkreis im Suden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 wurde er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt mit dem Burgenlandkreis zum neuen Burgenlandkreis fusioniert. Nachbarkreise waren im Norden der Landkreis Merseburg-Querfurt, im Osten der sachsische Landkreis Leipziger Land und im Suden und Westen der Burgenlandkreis. Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preussischen Staat nach dem Wiener Kongress wurden zum 1. Oktober 1816 die Kreise Naumburg und Weissenfels im Regierungsbezirk Merseburg in der preussischen Provinz Sachsen eingerichtet. Die Landratsamter waren in Naumbu