About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 41. Nicht dargestellt. Kapitel: Aussichtsturm in der Schweiz, Sendeturm in der Schweiz, Wehrturm in der Schweiz, Bilgeriturm, Fernsehturm St. Chrischona, Liste der hochsten Fernseh- und Fernmeldeturme in der Schweiz, Brunnenturm, Rigi, Fernsehturm Uetliberg, Wellenberg, Hammetschwand-Lift, Kratzturm, Sauvabelin-Turm, Siloturm Basel, Senvelenturm, Krummturm, Blosenbergturm, Stahlibuck, Fernsehturm Mont Pelerin, Gallusturm, Aussichtsturm Uetliberg, Haldimand-Turm, Cardada, Chutzenturm, Wisenberg, Hardturm, Biberlichopf, Wasserturm Luzern, Sendeturm Felsenegg-Girstel, Christoffelturm, Irchel, Marsens-Turm, Fernsehturm Bern-Bantiger, Letziturm, Bruhlbergturm, Bachtel, Gurten, Wasserturm Bruderholz, Lothurm, Aussichtsturm Hochwacht Wildensbuch, Wiler Turm, Thomasturm, Hollanderturm, Il spir, Schleitheimer Randenturm, Sendeturm Cholfirst, Hohwacht, Siblinger Randenturm, Richtfunkturm Le Chasseral, Loorenkopf, Aussichtsturm Chuderhusi, Remelturm, Eschenbergturm, Sendeturm Mont-Gibloux, Esterliturm, Lysser Aussichtsturm, Hagenturm, Aussichtsturm Chaumont, Sender La Dole, Aussichtsturm Stalibuck, Sendeturm Les Ordons, Beringer Randenturm, Sendeturm Haute-Nendaz, Sendeturm Ravoire. Auszug: Der Bilgeriturm ist ein spatmittelalterlicher Wohnturm im Quartier Rathaus (Kreis 1) der Schweizer Stadt Zurich. Der Adelsturm wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war der Stammsitz der Ratsfamilie Bilgeri. Nach einer wechselvollen Geschichte ist der Bilgeriturm an der Ecke Neumarkt- und Synagogengasse in das Theater am Neumarkt integriert worden. Das Gebaude zahlt zu den zahlreichen Kulturdenkmalern in der Zurcher Altstadt. Der Bilgeriturm wurde in der ersten Halfte des 13. Jahrhunderts als reprasentativer Steinbau eines Ministerialengeschlechts beziehungsweise des Kaufmannspatriziats errichtet. Ob die Familie Bilgeri Erbauer und erste Besitzerin war, ist umstritten: Johannes Pil...