About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 59. Nicht dargestellt. Kapitel: Schachprogramm, Schachcomputer, Endspieldatenbank, ChessBase, Ken Thompson, Schachturke, Rybka, Forsyth-Edwards-Notation, Bitboard, Deep Blue, Schachcomputer in der DDR, John Nunn, Fritz, Schwedischer Schachcomputerverein, Schachserver, OpenChess, Brute-Force-Methode, Schachdatenbank, Hydra, Fruit, MacHack, Capablanca-Random-Chess, HIARCS, David Levy, Computerschach und Spiele, Free Internet Chess Server, Kaissa, Zappa, Shredder, Chessmaster, Bauerneinheit, Conchess, Rebel, Crafty, Psion Chess, BT2450, Null-Zug-Suche, Arena, Christian Donninger, Internet Chess Club, Battle Chess, Stockfish, Junior, Portable Game Notation, GBR-Code, Pruning, Aquarium, N-Steiner, IPPOLIT, XBoard, Deep Thought, ChessV, Schach-Frontend, Jose, Chess Assistant, Jeroen Noomen, Houdini, Eroffnungstabelle, Bewertungsfunktion, Naum, Jewgeni Wiktorowitsch Nalimow, GNU Chess, A- und B-Strategie, Universal Chess Interface, Schach dem Schweinehund, Chessmate. Auszug: Ein Schachprogramm ist ein Computerprogramm zum Spielen von Schach. Es lauft entweder auf Allzweckcomputern wie PCs als ein Programm unter vielen oder in speziell zum Schachspielen angefertigten Schachcomputern. Die Entwicklung von Schachprogrammen ist eine Disziplin des Computerschachs. Im engeren Sinne wird unter dem Schachprogramm nur die so genannte Engine fur die Berechnung der Zuge verstanden. Ein Schach-Frontend ubernimmt dann deren Darstellung und die Benutzerinteraktion. Fur die Kommunikation zwischen Schachengine und Frontend gibt es zwei weit verbreitete offene Schach-Kommunikationsprotokolle. Einmal das XBoard-Protokoll und das neuere Universal Chess Interface (UCI). Die Stellungen und Partien werden in proprietaren Formaten oder auch im offenen PGN-Format gespeichert. Als eines der bekanntesten kostenlos erhaltlichen Schachprogramme gilt das Open-Source-Projekt Crafty von Robert...