About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 110. Nicht dargestellt. Kapitel: Sonnenfinsternis, Fata Morgana, Regenbogen, Blitz, Polarlicht, Nachthimmel, Sonnenuntergang, Meteor, Sonnenaufgang, Dammerung, Nebel, Tageslicht, Pollenkorona, Tag-Nacht-Grenze, Sonnenstand, Tagbeobachtung, Sichtbarkeit, Kondensstreifen, Schatten, Smog, Halo, Globale Verdunkelung, Meteorkunde, Fernsicht, Gruner Blitz, Blaue Stunde, Sprite, Leuchtende Nachtwolke, Zirkumzenitalbogen, Erdschattenbogen, Zirkumhorizontalbogen, Dunst, Elmsfeuer, Weisse Nachte, Purpurlicht, Tyndall-Effekt, Morgenrote, Strahlenbuschel, Whiteout, Nebensonne, Perlmuttwolken, Brockengespenst, Gegendammerung, Airglow, Nebelbogen, Erdbebenlicht, Oppositionseffekt, Mondregenbogen, Glorie, Lichtsaule, Taghimmel, Venusgurtel, Heiligenschein, Sonnengegenpunkt, Abendrot, Photometeor, Irisierende Wolke, ECET, Alpengluhen, Nebenmond, Elektrometeore, Luftflimmern, Stairway to the Moon. Auszug: Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde. In aller Regel tritt ein Blitz wahrend eines Gewitters in Folge einer elektrostatischen Aufladung der wolkenbildenden Wassertropfchen oder der Regentropfen auf. Er wird dabei vom Donner begleitet und gehort zu den Elektrometeoren. Dabei werden elektrische Ladungen (Elektronen oder Gas-Ionen) ausgetauscht, d. h. es fliessen elektrische Strome. Blitze konnen auch, je nach Polaritat der elektrostatischen Aufladung, von der Erde ausgehen. Kunstlich im Labor mit Hochspannungsimpulsen erzeugte Blitze dienen deren Studium oder der Uberprufung von Einrichtungen des Stromnetzes hinsichtlich der Wirkung von Blitzeinschlagen. Obwohl Gewitterblitze zu den am langsten studierten Naturphanomenen gehoren, sind die der naturlichen Blitzentstehung zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmassigkeiten bis heute noch nicht zweifelsfrei erforscht. Eine Blitzentladun