Buy Sprachloses Leid by Maximilian Gottschlich - Bookswagon
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Medicine & Health Science textbooks > Medicine: general issues > Health systems and services > Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes
Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes

Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes


     0     
5
4
3
2
1



International Edition


X
About the Book

Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlich-technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Patienten klagen über ein gefühlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedürfnisse keine Rücksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd ist. Aber auch immer mehr Ärzte leiden unter der Kommunikationsarmut dieses unpersönlichen Medizinbetriebes. Zentrale Herausforderung der modernen Medizin für die Zukunft wird es sein, eine neue Kommunikationskultur entwickeln zu müssen, um den Menschen in der Ganzheit seiner seelischen, geistigen, emotionalen und körperlichen Beziehungen verstehen und respektieren zu lernen. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen Defizitanalyse der gestörten Beziehungen zwischen Arzt und Patient wird versucht, dem grundlegenden Zusammenhang von Kommunikation und Heilen nachzugehen und zukunftsweisende Perspektiven einer heilsamen medizinischen Kommunikation zu entwerfen.

Table of Contents:
Medizin am Wendepunkt.- Heilen ist Kommunikation.- Der Widerschein des Leids.- Teill Das Elend der medizinischen Kommunikation.- 1 · Vertrauenskrise als Kommunikationskrise.- 2 · Inszenierte Beziehungen.- 3 · Strategien kommunikativer Verweigerung.- 4 · Sublime Unterwerfung: Die Sachlichkeit der Medizin-Technokraten und die Unsachlichkeit der Leidenden.- 5 · Kommunikationsnot und Not der Seele.- 6 · Therapeutische Ansprüche.- II Programm einer kommunikativen Medizin.- 7 · Einfühlsame Kommunikation.- 8 · Heilungsfaktor: Glaube.- 9 · Die Entdeckung des Patienten.- 10 · „Sei mit mir …“ als kommunikationsethischer Imperativ.- 11 · Solidarität und aktives Mitleid.- 12 · In der Tiefe der Beziehungen.- III Die öffentliche Inszenierung von Gesundheit.- 13 · Auf der Flucht.- 14 · Warum Prävention nicht funktioniert.- 15 · Cyber-Arzt und digitalisierter Patient.- Epilog.- Der Therapeut. Oder: Das Mysterium des Heilers.- Anmerkungen.- Literatur.- Bildnachweis.

Review :
"... Wenn der Autor auch keine Patentrezepte hat, so entwirft er doch eine Programmatik für eine neue ärztliche Kommunikationskultur ..." Medical Tribune (Ausgabe Österreich), 31.5.2000 " Ein neues Buch ... deckt schonungslos die Mängel im heutigen Gesundheitssystem auf. Österreichische Mediziner bestätigen dem KURIER: Der Mangel an Gesprächsbereitschaft in Spitälern und Ordinationen führt leider immer häufiger zu fehlerhaften Diagnosen.” Kurier "... In seiner ... kritischen Betrachtung gängiger medizinischer Praxis zeichnet der Wiener Kommunikationswissenschafter ein pointiertes Bild zutiefst gestörter Arzt-Patienten-Beziehungen ... Ohne Patentrezepte für heilsame Kommunikation geben zu wollen, nennt Gottschlich das ‚Engagement des Herzens‘ und spirituelles Bewusstsein als wesentliche Voraussetzungen, damit eine unio mystica zwischen Arzt und Patient zustande kommen ... kann.” Neue Zürcher Zeitung "... eine umfassende Auseinandersetzung über die inneren Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Heilen ... Ein Buch das zum Nachdenken anregt." Soziale Berufe "... Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um ein Werk, das alle lesen sollten, die in einem Heilberuf tätig sind, den Gewinn dieser Lektüre werden dann nicht nur all die Leidenden erfahren, sondern auch alle diejenigen, die den Leidenden helfen wollen.” Psychopraxis "... glänzend geschrieben ... ‚Sprachloses Leid‘ ist ein wichtiges Buch, denn es zeigt auf, daß mangelnde kommunikative Sensibilität im Bereich der Medizin leider häufig dazu beiträgt, daß Menschen ihr das Vertrauen entziehen und sich zunehmend alternativen, ganzheitlichen Heilverfahren zuwenden ..." Die Furche "... Alles in allem macht das Buch dem Leser bewußt, was gute Kommunikation wirklich bedeutet (oder bedeuten soll) und welche existentielle Dimensionen ihr in unserer wissenschaftlich-technisierten Welt – nicht nur in der Medizin – zukommt. Es unterstreicht die immer wiedergestellte Forderung, dieses Bewußtsein auch bei Medizinern im Laufe des Studiums und bei Ärzten als Hilfe für ihre Tätigkeit wieder zu erzeugen ..." GAMED "Sehr empfehlenswert ist die Darstellung des Wiener Kommunikationsforschers Maximilian Gottschlich: Sprachloses Leid.” Bücher zum Thema, Rheinischer Merkur "... eine Bereicherung für jeden, der in heilenden Berufen tätig ist.” Existenzanalyse 19/2+3/2001 FOLDER-LANGTEXT Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlichen, technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Patienten klagen über ein gefühlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedürfnisse keine Rücksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd ist. Das leidende Individuum wird zum Fall degradiert, zum Objekt, das behandelt wird und das sich dem Interpretationsmonopol der Ärzte zu unterwerfen hat. Der Mangel an Kommunikation hat nur bedingt und oberflächlich betrachtet mit der Zeitknappheit von Ärzten zu tun. Die eigentlichen Ursachen für die pathogene Kommunikationsarmut der modernen Medizintechnokratie, für die zahlreichen in diesem Buch beschriebenen ärztlichen Strategien kommunikativer Abwehr und Verweigerung liegen wesentlich tiefer. Was aber den Patienten an kommunikativer Zuwendung vorenthalten wird, fällt auf die Ärzte selbst zurück: sie werden immer öfter zu Leidenden an ihrer eigenen Profession, fühlen sich innerlich leer und ausgebrannt und nicht wenige würden ihren Beruf kein zweites Mal wählen. Das kommunikationsgestörte, maligne Medizinsystem macht sie selbst zu Opfern. Auf der oftmals verzweifelten Suche nach Verständnis und Heil wenden sich die Menschen zunehmend alternativen, ganzheitlichen Heilverfahren zu. Die Schulmedizin reagiert auf die beklagten Kommunikationsdefizite und den wachsenden Verlust an Vertrauen sehr häufig bloß mit sprachlichen Versatzstücken. Übersehen wird dabei aber eines: RhetorischeTricks und routiniert eingesetzte Kommunikationsstrategien werden dem eigentlichen Anspruch der Arzt-Patient-Beziehung nicht gerecht. Im Gegenteil: Inszenierte Kommunikation ist schlechter als gar keine, weil sie der existentiellen Not des Kranken, seinem stummen Appell zur Hilfe, mit bloßen Täuschungsmanövern begegnet. Ärzte haben aber über nichts hinwegzutäuschen, nichts feil zu bieten, nichts geschickt zu verkaufen – am allerwenigsten Gesundheit. Worauf es heute ankommt, ist, nicht nur die biologische, sondern auch die seelische, geistige und transzendente Dimension des Krankseins und des Heilens (wieder) zu entdecken. Nur so kann der leidende Mensch in der Ganzheit und Dynamik seiner seelischen, emotionalen, geistigen, sozialen und körperlichen Beziehungen verstanden und auch als Subjekt respektiert werden. Und nur so vermögen die Worte des Arztes auch die notwendige heilsame Kraft zu entfalten. Darin liegt die eigentliche Herausforderung einer neuen ärztlichen Kommunikationskultur, deren Programmatik in diesem Buch entworfen wird. Die Medizin der Zukunft wird eine kommunikative Medizin sein oder sie wird die Menschen verlieren, für die sie eigentlich da ist. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen Defizitanalyse der gestörten Beziehungen zwischen Arzt und Patient geht der Wiener Kommunikationswissenschafter Maximilian Gottschlich dem vielschichtigen, inneren Zusammenhang von Kommunikation und Heilen nach. Auch wenn es keine Patentrezepte für glückende, kommunikative Beziehungen geben kann, so lassen sich doch Parameter angeben, an denen sich die Qualität positiver, heilsamer Kommunikation bemessen läßt. Wobei die Frage, wie wir heute mit Krankheit, Leid und Tod kommunikativ umgehen und umgehen sollen, nicht auf die Arzt-Patient-Beziehung alleine beschränkt bleibt. Die Frage geht uns alle an, weil wir alle davon betroffen sind ...


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783709194782
  • Publisher: Springer Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Springer Verlag GmbH
  • Height: 244 mm
  • No of Pages: 193
  • Returnable: Y
  • Width: 170 mm
  • ISBN-10: 3709194784
  • Publisher Date: 10 Jan 2012
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Returnable: Y
  • Sub Title: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes
Springer Verlag GmbH -
Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Sprachloses Leid: Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!