Arbeitsrecht für Dummies by Oliver Haag at Bookstore UAE
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Book 1
Book 2
Book 3
Home > Law > Jurisprudence and general issues > Arbeitsrecht für Dummies: (Für Dummies)
Arbeitsrecht für Dummies: (Für Dummies)

Arbeitsrecht für Dummies: (Für Dummies)


     0     
5
4
3
2
1



Out of Stock


Notify me when this book is in stock
X
About the Book

Fast jeder, der sich ernsthaft mit der Wirtschaft besch?ftigt, muss sich auch mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzen. Aber gerade die Besch?ftigung mit einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen ist oft schwer. Oliver Haag erkl?rt Ihnen deshalb von der Pike auf, was Sie ?ber Arbeitsrecht wissen sollten. Er f?hrt Sie in die juristische Denk- und Arbeitsweise ein und erkl?rt Ihnen die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechts. Sie erfahren au?erdem, was es mit den Details des Individualarbeitsrechts und des Kollektivarbeitsrechts auf sich hat. Zum Abschluss lernen Sie anhand von Beispielf?llen, wie Sie sich mit dem Arbeitsrecht in Klausuren auseinandersetzen sollten. So ist dieses Buch ein freundlicher Begleiter bei Ihren ersten Schritten in diesem wichtigen, aber manchmal auch recht komplizierten Thema.

Table of Contents:
Uber den Autor 8 Einfuhrung 19 Uber dieses Buch 19 Was dieses Buch nicht will 20 Torichte Annahmen uber den Leser 20 Wie Sie dieses Buch lesen 20 Teil I: Einfuhrung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllosung 20 Teil II: Einfuhrung in das Arbeitsrecht 20 Teil III: Das Individualarbeitsrecht 21 Teil IV: Das kollektive Arbeitsrecht (im Uberblick) 21 Teil V: Jetzt sind Sie dran: Falle mit Losungen 21 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22 Wie es weitergeht 22 TEIL I Einfuhrung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllosung 23 Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 25 Nur Mut 26 Uber Anspruchsgrundlagen 26 Subsumtionstechnik und Gutachtenstil 27 (Nicht nur) fur die Studierenden unter den Lesern 29 Richtig lesen kann helfen 29 Die Fragestellung erkennen ist kein Fehler 29 Jetzt geht es an die Rechtsvorschriften 30 TEIL II Einfuhrung in das Arbeitsrecht 31 Kapitel 2 Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts 33 So entstand das Arbeitsrecht 33 Arbeitsrecht ist "politisches" Recht 34 Arbeitsrecht und Vertragsfreiheit 35 Systematische Einordnung und Stellung 36 Kapitel 3 Ein Blick auf die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 39 Das sind die wichtigsten Gesetze auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 39 Die Bedeutung des Richterrechts 40 Tarifvertrage 41 Betriebsvereinbarungen 41 Betriebliche Ubungen 41 Arbeitsvertragliche Musterklauseln 42 Arbeitsvertrag 42 Weisungsrecht des Arbeitgebers 42 Was tun im Konfliktfall: Die Rangordnung der Rechtsquellen im Arbeitsrecht 43 Kapitel 4 Internationales Arbeitsrecht und Kollisionsrecht 45 Was Sie uber das internationale Arbeitsrecht wissen sollten 45 Das Arbeitsrecht der Europaischen Union 46 Die starke Rolle des EuGH 46 Was ist das? Arbeitskollisionsrecht 47 Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 48 Kapitel 5 Was Sie uber die Arbeitsgerichtsbarkeit wissen sollten 49 Aufbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 49 Zustandigkeit der Gerichte 50 Das Urteilsverfahren 51 Der Gutetermin 51 Der Kammertermin 51 Urteil und Instanzenzug 51 Keine Kostenerstattung in der ersten Instanz 52 Das Beschlussverfahren 52 TEIL III Das Individualarbeitsrecht 53 Kapitel 6 Was Sie uber das Arbeitsverhaltnis wissen sollten 55 Die Voraussetzungen wann liegt ein Arbeitsverhaltnis vor? 55 Unselbststandigkeit als Hauptkriterium 56 Scheinselbststandigkeit oder echte Selbststandigkeit? 57 Hier wird auch gearbeitet aber ohne Arbeitsverhaltnis 58 So schnell wird man Parteimitglied: Die Parteien des Arbeitsverhaltnisses 60 Arbeitnehmer 60 Arbeitgeber 61 Wenn es ein wenig anders ist: Besondere Arbeitsverhaltnisse 61 Die Lehrjahre: Berufsausbildungsverhaltnisse 62 Nicht nebensachlich: Nebenbeschaftigungsverhaltnisse 63 Wenn Sie sich die Zeit einteilen: Teilzeitarbeitsverhaltnisse 64 Arbeitnehmeruberlassungsverhaltnisse (Leiharbeit, Zeitarbeit) 66 Leiharbeit und Werkvertrag 68 Befristete Arbeitsverhaltnisse 69 Probearbeitsverhaltnisse 72 Kapitel 7 Die Begrundung des Arbeitsverhaltnisses 75 Was Sie uber den Abschluss des Arbeitsvertrags wissen sollten 75 Die Stellenausschreibung ist kein Angebot 76 Die Stellenausschreibung darf nicht diskriminieren das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 76 Der Arbeitsvertrag bedarf keiner besonderen Form 81 Auch der Abschluss von Arbeitsvertragen hat so seine Tucken 82 Mangelnde Geschaftsfahigkeit 82 Arbeitsvertrage durfen nicht gegen Gesetze und nicht gegen die guten Sitten verstossen 82 Arbeitsvertrage konnen auch angefochten werden 83 Mangel des Arbeitsvertrags und nun? 85 Auch Arbeitsvertrage konnen einer AGB-Kontrolle unterliegen 86 Nebenpflichten bei der Anbahnung des Arbeitsverhaltnisses 87 Schadensersatz wegen Verletzung vorvertraglicher Sorgfaltspflichten 87 Die Stelle nicht bekommen trotzdem Anspruch auf Erstattung der Vorstellungskosten (und noch mehr) 87 Kapitel 8 Die Pflichten des Arbeitnehmers 89 Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers: Arbeiten! 89 Personliche Arbeitspflicht 90 Was der Arbeitnehmer leisten muss die Art der Arbeitsleistung 90 Der Ort der Arbeitsleistung 91 Die Arbeitszeit 91 Die Nebenpflichten des Arbeitnehmers 96 Arbeitsergebnisse stehen dem Arbeitgeber zu 96 Handlungspflichten 96 Unterlassungspflichten 97 Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen 100 Die Nichtleistung 100 Schlechtleistung und Minderleistung 100 Die Fehlleistung 102 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenuber dem Arbeitgeber 102 Anspruch auf Erfullung 102 Verweigerung der Lohnzahlung 102 Schadensersatzanspruch bei Pflichtverletzung 103 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenuber Kollegen 106 Bei Korperverletzung greift die Gesetzliche Unfallversicherung 106 Bei Sachschaden kann ein Freistellungsanspruch bestehen 106 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenuber betriebsfremden Dritten 108 Kapitel 9 Die Pflichten des Arbeitgebers 109 Die Hauptpflicht des Arbeitgebers: Lohnzahlung 109 Lohnhohe auch ohne Vereinbarung mussen Sie nicht "umsonst" arbeiten 109 Das gibt es mindestens: Der gesetzliche Mindestlohn 110 Wer den Mindestlohn erhalt 110 Immer diese Zeitungszusteller 111 Mindestlohn und Tarifvertrage 111 Wer den Mindestlohn bezahlen muss 112 Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser 112 Lohnzahlung 112 Lohnarten: Geldlohn und Naturallohn 113 Grundlohn und Lohnzuschlage 114 Weihnachtsgeld und Stichtagsklausel 116 Die Sicherung der Lohnzahlung 117 Die Nebenpflichten des Arbeitgebers 118 Allgemeine Schutz- und Fursorgepflichten 118 Pflicht zur Gleichbehandlung 119 Die Beschaftigungspflicht 120 Die Pflicht zur Vergutung von Arbeitnehmererfindungen 120 Die Pflicht zur Entgeltumwandlung im Rahmen der ltersversorgung 120 Weitere spezialgesetzlich geregelte Nebenpflichten 121 Die Haftung des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen 121 Anspruch auf Erfullung 122 Verweigerung der Arbeitsleistung das Zuruckbehaltungsrecht des Arbeitnehmers 123 Schadensersatzanspruch bei Pflichtverletzung 123 Besonderheiten bei Arbeitsunfallen 123 Kapitel 10 Arbeitsausfalle 125 Der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn 125 Ausnahmen vom Grundsatz 125 Der Annahmeverzug des Arbeitgebers 126 Lohn trotz Krankheit die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall des Arbeitnehmers 128 Die Entgeltfortzahlung an Feiertagen 132 Entgeltzahlung bei Arbeitsverhinderung aus personlichen Grunden 133 Betriebs- und Wirtschaftsrisiko 134 Urlaub und Lohnzahlung 136 Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit 142Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 11 Die Beendigung des Arbeitsverhaltnisses durch Kundigung 149 Was unter einer Kundigung zu verstehen ist 149 Praxishauptstreitfall: Die Arbeitgeberkundigung 150 Allgemeine Kundigungsgrundsatze 151 Zwingende Schriftform gem 623 BGB 152 Kundigungsberechtigung 152 Kundigungen sind bedingungsfeindlich 152 Keine Begrundung erforderlich 153 Die Kundigung muss zugehen 154 Die Kundigung muss verhaltnismassig sein 155 Der Betriebsrat muss angehort werden 155 Die ordentliche Kundigung 157 Die gesetzlichen Kundigungsfristen 157 Vereinbarung von Kundigungsfristen 158 Sonderfall Probezeit 159 Die ausserordentliche Kundigung 160 Keine schematische Einordnung bestimmter Verhaltensverstosse als "wichtiger Grund" 160 Die Zwei-Stufen-Prufung 161 Die Ausschlussfrist 163 Eine fristlose Kundigung kann in eine ordentliche Kundigung umgedeutet werden 163 Die Anderungskundigung 164 Die Reaktionsmoglichkeiten des Arbeitnehmers 164 Die Annahme unter Vorbehalt 164 Sonderfalle der Kundigung 165 Die Verdachtskundigung 165 Kapitel 12 Kundigungsschutz 167 Der allgemeine Kundigungsschutz nach dem KSchG 168 Der Anwendungsbereich des KSchG 168 Das KSchG gilt nicht: Kein Kundigungsschutz 169 Die soziale Rechtfertigung der Kundigung 170 Immer durchzufuhren: Die Interessenabwagung 170 Die personenbedingte Kundigung 170 Die verhaltensbedingte Kundigung 172 Die betriebsbedingte Kundigung 178 Besonderer Kundigungsschutz fur bestimmte Arbeitnehmergruppen 182 Die Kundigungsschutzklage 185 Drei-Wochen-Frist beachten 185 Klagantrag und Wirklichkeit 186 Die Entscheidungsmoglichkeiten des Arbeitsgerichts 187 Klageverzicht und Abfindungsanspruch 190 Der Anspruch auf Weiterbeschaftigung wahrend des Kundigungsschutzprozesses 191 Kapitel 13 Sonstige Beendigungsgrunde 193 Der Aufhebungsvertrag 193 Der Aufhebungsvertrag ist keine Kundigung! 193 Zwingende Schriftform beachten 193 Aufhebungsvertrag bereits abgeschlossen davon kommen Sie als Arbeitnehmer kaum noch weg 194 Erreichen einer Altersgrenze 194 Regelung im Arbeitsvertrag erforderlich 195 Zeitablauf bei Befristung 195 Eintritt einer auflosenden Bedingung 196 Kein Abwalzen des Unternehmerrisikos 196 Die Anfechtung 196 Gerichtliche Entscheidung 197 Tod des Arbeitnehmers 197 Kapitel 14 Betriebsubergang und weitere Nichtbeendigungsgrunde 199 Der Betriebsubergang 199 Unter diesen Voraussetzungen liegt ein Betriebsubergang vor 200 Uber den Betriebsubergang sind die Arbeitnehmer vorab zu unterrichten 202 Die Rechtsfolgen des Betriebsubergangs 203 Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 203 Tod des Arbeitgebers 204 Insolvenz des Arbeitgebers 204 Betriebsschliessung 204 Streik und Aussperrung 204 Kapitel 15 Pflichten bei der Beendigung des Arbeitsverhaltnisses 205 Die Pflichten des Arbeitgebers 205 Gewahrung von Freizeit zur Stellensuche 205 Die Erteilung eines Arbeitszeugnisses 206 Aushandigung der Arbeitspapiere 212 Die Pflichten des Arbeitnehmers 213 Die Verschwiegenheitspflicht 213 Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot 213 TEIL IV Das kollektive Arbeitsrecht (im Uberblick) 215 Kapitel 16 Das Koalitionsrecht 217 Was ist eine Koalition? 217 Koalition und Grundgesetz die Koalitionsfreiheit 219 Individuelle Koalitionsfreiheit 219 Kollektive Koalitionsfreiheit 219Inhaltsverzeichnis 15 Organisation und Rechtsstatus der Koalitionen 220 Gewerkschaften 220 Arbeitgeberverbande 221 Kapitel 17 Das Tarifvertragsrecht 223 Der Tarifvertrag 223 Die Bedeutung des Tarifvertrags in der Praxis 224 Die Parteien des Tarifvertrags 224 Tariffahigkeit 224 Tarifzustandigkeit 225 Der Inhalt des Tarifvertrags 225 Der normative Teil des Tarifvertrags 225 Wer durch den Tarifvertrag gebunden ist 227 Der schuldrechtliche Teil des Tarifvertrags 231 Kapitel 18 Das Arbeitskampfrecht 233 Der Arbeitskampf 233 Die Arbeitskampfparteien 234 Arbeitskampfarten 234 Streik 234 Aussperrung 234 Weitere Arbeitskampfarten 235 Rechtmassigkeit von Arbeitskampfen 235 Einhalten der tariflichen Grenzen 236 Einhalten der Kampfparitat und Staatsneutralitat 237 Einhalten des Gebots der Verhaltnismassigkeit 238 Einhalten der gesetzlichen Grenzen 239 Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes 239 Folgen fur die unmittelbar kampfbeteiligten Arbeitsvertragsparteien 239 Folgen fur die kampfenden Verbande 241 Folgen fur Drittbetroffene 242 Kapitel 19 Mitbestimmungsrecht 245 Die Unternehmensmitbestimmung 245 Drittelbeteiligungsgesetz 246 Montan-Mitbestimmungs-Gesetz 246 Mitbestimmungsgesetz 247 Die betriebliche Mitbestimmung 24916 Inhaltsverzeichnis Kapitel 20 Betriebsverfassungsrecht 251 Betriebsverfassungsrecht und Betriebsverfassungsgesetz 251 Fur wen das Betriebsverfassungsgesetz gilt der Geltungsbereich des BetrVG 252 Raumlicher Geltungsbereich 253 Sachlicher Geltungsbereich 253 Personlicher Geltungsbereich 254 Organe der Betriebsverfassung 255 Der Betriebsrat 256 Der Gesamtbetriebsrat 261 Der Konzernbetriebsrat 261 Die Betriebsversammlung 262 Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats im Uberblick 264 Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten 87-89 BetrVG 268 Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten 92 105 BetrVG 273 Beteiligungsrechte bei Kundigungen 279 Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten 106 113 BetrVG 281 TEIL V Jetzt sind Sie dran: Falle mit Losungen 289 Kapitel 21 Falle mit Losungen 291 Fall 1: Schone Bescherung 291 Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 291 Fall 3: Allerlei um den Urlaub 292 Fall 4: Korperkunst 292 Fall 5: Der Selbstbeurlauber 292 Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Fuhrerschein 293 Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 294 Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 294 Fall 9: Samstags nie 294 Fall 10: Abfindung oder nicht? 295 Losungsskizze zu Fall 1: Schone Bescherung 295 Losungsskizze zu Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 297 Losungsskizze zu Fall 3: Allerlei um den Urlaub 298 Losungsskizze zu Fall 4: Korperkunst 300 Losungsskizze zu Fall 5: Der Selbstbeurlauber 300 Losungsskizze zu Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Fuhrerschein 303 Losungsskizze zu Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 304 Losungsskizze zu Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 306 Losungsskizze zu Fall 9: Samstags nie 307 Losungsskizze zu Fall 10: Abfindung oder nicht? 308Inhaltsverzeichnis 17 TEIL VI Der Top-Ten-Teil 311 Kapitel 22 Zehn wichtige Themen aus dem Individualarbeitsrecht 313 Arbeitnehmereigenschaft 313 Abschluss des Arbeitsvertrages 313 Probezeit 313 Nebentatigkeit 314 450-Euro-Jobs 314 Eingeschrankte Arbeitnehmerhaftung 314 Urlaub und Urlaubszeitpunkt 314 Beendigung des Arbeitsverhaltnisses durch Aufhebungsvertrag 315 Beendigung des Arbeitsverhaltnisses durch Kundigung 315 Arbeitszeugnis 315 Kapitel 23 Zehn Tipps zur Kundigung 317 Schriftform 317 Kundigungsberechtigung 317 Zugang 317 Anhorung des Betriebsrats 317 Grundsatz der Verhaltnismassigkeit 318 Klagefrist 318 Fristlose Kundigung 318 Ordentliche Kundigung Kundigungsfrist 318 Kundigungsschutz 319 Interessenabwagung 319 Kapitel 24 Zehn besonders wichtige Begriffe aus dem kollektiven Arbeitsrecht 321 Tarifautonomie 321 Tarifvertrag 321 Gewerkschaft 322 Arbeitgeberverband 322 Streik 322 Aussperrung 322 Betriebsverfassung 322 Betriebsrat 323 Betriebsvereinbarung 323 Einigungsstelle 323 Stichwortverzeichnis 325

About the Author :
Oliver Haag studierte in Konstanz und Lausanne Jura. Er ist Professor f?r Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz und praktiziert als Berater, Gutachter und Referent f?r Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Vertragsgestaltung, Unternehmensumstrukturierung, Mergers & Acquisitions, Beteiligungsmanagement und Managerhaftung. Er hat zahlreiche Beitr?ge zum Thema Wirtschafts- und Arbeitsrecht ver?ffentlicht.

Review :
Das Werk hebt sich sehr angenehm von der Masse der typisch juristisch gehaltenen Lehrb?cher ab. Es ist besonders ?bersichtlich gefasst und herrlich klar in der Ausdrucksweise. ... Dem Autor gelingt es "Jura" in Deutsch zu ?bersetzen, so dass niemand Angst vor der Materie haben muss. ... Jeder, der abseits typisch juristischer Fachsprache das Arbeitsrecht kennen und verstehen lernen m?chte, wird mit dem vorliegenden Buch bestens eingef?hrt und viele Antworten finden. Prof. Dr. jur. Peter Eisenbarth Hochschule f?r ?ffentliche Verwaltung und Finanzen


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527713714
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Height: 240 mm
  • No of Pages: 332
  • Spine Width: 19 mm
  • Width: 139 mm
  • ISBN-10: 3527713719
  • Publisher Date: 08 Mar 2017
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Series Title: Für Dummies
  • Weight: 596 gr


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Arbeitsrecht für Dummies: (Für Dummies)
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Arbeitsrecht für Dummies: (Für Dummies)
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Arbeitsrecht für Dummies: (Für Dummies)

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    Fresh on the Shelf


    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!