About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 84. Nicht dargestellt. Kapitel: Fluorapatit, Turkis, Hydroxylapatit, Phosphate, Vivianit, Monazit, Variscit, Olivenit, Pyromorphit, Torbernit, Annabergit, Whitlockit, Saleeit, Goyazit, Beudantit, Skorodit, Zeunerit, Struvit, Mimetesit, Metanatroautunit, Uranospinit, Barbosalith, Konichalcit, Descloizit, Nova ekit, Wavellit, Amblygonit, Arsentsumebit, Lirokonit, Zanazziit, Triplit, Libethenit, Schneebergit, Austinit, Heinrichit, Klinoklas, Kakoxen, Brasilianit, Paulkellerit, Strunzit, Curienit, Evansit, Childrenit, Zapatalit, Lazulith, Nickelschneebergit, Chalkophyllit, Ronneburgit, Gottlobit, Anapait, Duftit, Volborthit, Akrochordit, Wakefieldit-(La), Triphylin, Kahlerit, Guanacoit, Churchit-(Y), Berlinit, Crandallit, Trogerit, Paravauxit, Hazenit, Sabugalit, Adamin, Metavauxit, Dufrenit, Fritzscheit, Serrabrancait, Stewartit, Yingjiangit, Pharmakosiderit, Vanadinit, Olmsteadit, Brianit, Uranocircit, Yazganit, Xenotim, Erythrin, Bayldonit, Mottramit, Kirchheimerit, Purpurit, Wardit, Legrandit, Rhabdophan, Arsenate. Auszug: Das Mineral Turkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate" mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8 . 4 H2O. Anstelle von Aluminium kann Eisen als Fe in die Kristallstruktur eingebaut werden (Diadochie), daher wird die chemische Formel auch oft als Cu(Al, Fe)6(PO4)4(OH)8 . 4 H2O angegeben. Turkis kristallisiert im triklinen Kristallsystem und ist Namensgeber einer Gruppe von Mineralen mit gleicher Struktur aber unterschiedlicher Zusammensetzung, der Turkisgruppe mit den weiteren Mitgliedern Faustit, Chalkosiderit, Aheylit und Planerit. In der Natur bildet Turkis meist traubenformige oder erdig-massige Mineral-Aggregate. Mit dem blossen Auge sichtbare Kristalle sind sehr selten und dann nur wenige Millimeter gross mit prismatischem bis.