About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Ari Folman, Katsuhiro Otomo, Myriam Thyes, Carl Macek, Trey Parker, Michael Maltese, Yoshitaka Amano, Hideaki Anno, Emile Reynaud, Marty Murphy, John Lasseter, Yoshiyuki Sadamoto, Thomas Stellmach, Dean Deblois, Yoshitoshi ABe, Mamoru Oshii, Gary Rydstrom, Matt Stone, Will Vinton, Karel Zeman, Shin'ichi Watanabe, Mamoru Hosoda, Brad Bird, Hayo Freitag, Toshio Suzuki, Shin'ichir Watanabe, Fred Quimby, Ralph Bakshi, Kenji Tsuruta, Yasuhiro Nightow, Franco Bonvicini, Kaoru Wada, Nick Park, Satoru Akahori, Roy Thomas, Derek Drymon, Dan Povenmire, Kinji Yoshimoto, Tow Ubukata, Erica Sakurazawa, Tatsuo Yoshida, Chris Renaud, Kenichi Sonoda, Wilfred Jackson, Ken Sugimori, Tatsuya Ishihara, Jungo Maruta, Jeff Marsh, Takashi Watanabe, Douglas Langdale, Suzie Templeton, Scott Gimple, Jeff Goode, Scott Fellows. Auszug: Ari Folman (hebr.; * 17. Dezember 1962 in Haifa) ist ein israelischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent polnisch-judischer Abstammung. Ari Folman absolvierte Anfang der 1980er Jahre seinen Militardienst in der israelischen Armee und nahm am Israelischen Feldzug im Libanon teil. Danach bereiste er als Rucksacktourist mehrere Monate lang Asien. Der Auslandsaufenthalt inspirierte ihn dazu, nach seiner Ruckkehr in Israel Filmwissenschaft zu studieren. Erfolg als Regisseur war Folman bereits mit seinem Abschlussfilm an der Filmhochschule, Comfortably Numb (1991), beschieden. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms, den er gemeinsam mit Ori Sivan realisierte, standen die irakischen Raketenangriffe auf Tel Aviv wahrend des zweiten Golfkriegs 1991. Der Film gewann 1991 einen Preis auf dem Jerusalem Film Festival und im selben Jahr auch den Israelischen Filmpreis in der Kategorie Bester Dokumentarfilm. Zwischen 1991 und 1996 widmete sich Folman in verschiedenen Fernsehdokumentationen dem Nahostkonflikt, ehe er, erne...