About the Book
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 43. Nicht dargestellt. Kapitel: Pegasos, Satan, Mantikor, Monster, Brockenhexe, Pygmaen, Leviathan, Walkure, Chthonische Gotter, Leprechaun, Troll, Iblis, Garuda, Drekavac, Strigoi, Der gottliche Schelm, Yaksha, Arjuna, Qilin, Scota, Lamassu, Blainn, Abgal, Laren, Shitil, Kabiren, Amergin, Ilja Muromez, Byamee, Grendel, Two Sisters, Rakshasa, Skythisches Lamm, Manda d-Haije, Tulpa, Hunor und Magor, Abathur, Yara-ma-yha-who, Seven Sisters, Baiame, Indalo, Mogwai, Schicksalsgottin, Adam pagria, Celeris, Uthra, Hibil, Ptahil, Hisgier, Dwojeduschnik, Ufertbrut, Joshamin, Ruha, Adam kasia, Hawa, Dev, Gewitterhexe, Wondjina, Billmesser. Auszug: Satan (heb., Satan Anklager"; Masoretisches Hebraisch: Koine-Griechisch: , Satanas; Aramaisch: ; Arabisch:, DMG ) ist ein Begriff, der einen oder mehrere Engel bezeichnet. Er hat seine Ursprunge im judischen Monotheismus und enthalt antike persische religiose Einflusse, besonders des Zoroastrismus. Satan ist vor allem der Anklager im gottlichen Gerichtshof, der die religiose Integritat von Menschen testet und Sunden anklagt, wie es beispielsweise aus den biblischen Buchern Ijob und Sacharja bekannt ist. Andere religiose Glaubenssysteme belegen den Begriff Satan mit Bedeutungen wie Damon, dem gegen Gott rebellierenden gefallenen Engel, Verkorperung des Bosen und Teufel oder Gotzen (= falscher Gott). Das hebraische Substantiv, Satan ( Gegner" oder Anklager"), und das arabische Substantiv, entstammen der nordwestsemitischen Wurzel s n, was feindlich sein" oder anklagen" bedeutet. Satan werden im Tanach, im Neuen Testament und im Koran verschiedene Rollen zugewiesen: Im Tanach ist Ha-Satan ( der Satan") ein Name, der verschiedenen Engeln gegeben wird, mit deren Hilfe Gott die religiose Rechtschaffenheit und Integritat verschiedener Menschen auf die Probe stellt. Im normativen Judentum ist Satan der Hauptankla...